Unser Team
Wir sind ein dynamisches, multinationales Team intelligenter Menschen, die gerne voneinander und miteinander lernen.
Jeder im Team ist bereit, seine Fähigkeiten und Kenntnisse zu teilen, angefangen von umfassenden technologischen Erfahrungen in den Bereichen Deep Learning, maschinelles Lernen, Verarbeitung natürlicher Sprachen, Mathematik und Softwareentwicklung bis hin zu Fachwissen in den Bereichen Änderungsmanagement, Geschäftsentwicklung und Digitalisierung.
Wir entwickeln gerne Lösungen für die schwierigsten Probleme. Gleichzeitig haben wir viel Spaß im Büro und freuen uns über unser monatliches Team-Event. Um Ihnen einen Einblick in unser leistungsstarkes Team zu geben, möchten wir Ihnen einige unserer Mitarbeiter aus allen Abteilungen vorstellen.
Unsere Werte
Was wir bei ONDEWO schätzen
Bei ONDEWO lieben wir, was wir tun. Wir treiben die Technologie leidenschaftlich weiter voran, um unsere Mission voranzutreiben. Wir wollen beruflich und persönlich lernen und zusammenwachsen. Jeden Tag kommen wir einer Zukunft, in der Mensch und Maschine auf natürliche Weise interagieren, einen winzigen Schritt näher.

Visionär
- Sehen Sie darüber hinaus und denken Sie groß
- Erfinden und verbessern
- Sei mutig

Passionate
- Verbessere unsere Welt durch KI
- Technologie vorantreiben
- Motivieren und Spaß haben

Schlaggetrieben
- Erstellen Sie funktionierende Lösungen
- Liefern Sie Ergebnisse in Zeit und Budget
- Lösen Sie Kundenherausforderungen

Lernen & wachsen
- Streben Sie nach Exzellenz
- Sei offen, ehrlich und respektvoll
- Stellen Sie die Besten ein und entwickeln Sie sie
Management

Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr. techn. Andreas S. Rath
CEO & Mitbegründer
Erfahrung
Senior Projektmanager bei Digital McKinsey (5,5 Jahre)
Leitender Softwareentwickler und Forscher für künstliche Intelligenz am Know-Center GmbH (4 Jahre)
Qualifikationen
Promotion in Informatik (Künstliche Intelligenz)
Diplom in Technischer Mathematik (Algorithmusdesign und Semantic Web)
Diplom Softwareentwicklung und Wirtschaft (Software Engineering)
Alle Abschlüsse der Technischen Universität Graz, Österreich
Veröffentlichungen
Klicken Sie hier, um alle Veröffentlichungen zu lesen.

Dipl. Wi.-Ing. Dr. Alexander Schult
Strategie, Finanzierung & Mitbegründer
Erfahrung
Projektmanager bei Digital McKinsey (8 Jahre)
Dozent für digitale Transformationen an der Universität Göttingen und der Universität Groningen (3 Jahre)
Qualifikationen
Promotion in Betriebswirtschaft
Diplom in Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Göttingen und am Karlsruher Institut für Technologie
Veröffentlichungen
Klicken Sie hier um alle Veröffentlichungen zu lesen.
Der Umsatz

Florian Silberbauer
Verkaufsleiter
Erfahrung
Verkäufe in der Softwareindustrie (7 Jahre)
Mitarbeiter in neuen Softwareanwendungen schulen (5 Jahre)
Projektmanagement (4 Jahre)
Qualifikationen
Master in Steuern und Strategischem Management (Universität Wien)
Bachelor in Human Resources und Supply Chain Management (Universität Wien)

Lukas Theo Beck
Partner Manager
Erfahrung
Mehr als 15 Jahre Erfahrung in,
Kundenbeziehungs- und Erfahrungsmanagement
Sales & Marketing
Geschäftsentwicklung
Business & IT Beratung
Projektmanagement, IT-Solution Architect & Requirement Engineering
Produktmanagement & Digital Designer
Qualifikationen
Diplom in Wirtschaftsinformatik (Universität für Genossenschaft – Akademie der Saarwirtschaft, Deutschland)
Industriekaufmann (Industrie- und Handelskammer Saarland, Deutschland)
Marketing
Interessiert an Marketing?
Schauen Sie sich hier unsere offenen Stellen an.
Information Technology

Dr. Andrey Ryskin
Datenwissenschaftler
Erfahrung
Forscher in mathematischer Biologie an der Universität Bonn (3 Jahre)
Forscher Computergestützte Physik von Flüssigkeiten am Max-Planck-Institut (5y)
Qualifikationen
Promotion in theoretischer Physik (Universität des Saarlandes)
Master in Physik (Staatliche Technische Universität Nowosibirsk in Russland)
Veröffentlichungen
Klicken Sie hier um alle Veröffentlichungen zu lesen.

Dr. Jakob Steinbauer, MSc ETH
Datenwissenschaftler
Erfahrung
Forschung in rechnergestützter Festkörperphysik an der École Polytechnique, Paris (4 Jahre)
Qualifikationen
Promotion in Physik (École Polytechnique, Paris)

Filip Povolny, MSc
Senior Data Scientist
Erfahrung
Forscher & Entwickler in der Sprachverarbeitung (3 Jahre)
Maschinelles Lernen im Sprach- und Textbereich.
Qualifikationen
Master in Informatik (Technische Universität Brünn)

Gabriel Amarista
Senior Data Scientist & Tech Lead des NLU-Teams
Erfahrung
NLP Forschung und Entwicklung (1 Jahr)
Qualifikationen
Master in Intelligent Systems
Bachelor-Abschluss in Informatik

Fergus Fettes
Python-Entwickler
Erfahrung
Biochemischer Forscher (1 Jahr)
Hardware- und Software-Engineering für das Biophysiklabor (2 Jahre)
Python-Entwicklung (3 Jahre)
DevOps Engineering (1 Jahr)
Qualifikationen
Master in Physik (Universität Leipzig)
Veröffentlichungen
Klicken Sie hier um alle Veröffentlichungen zu lesen.

Attila Kantor
Junior Data Scientist
Erfahrung
Forschung zu Sprachmodellen und NLP-Algorithmen (2y)
Softwareentwicklung (2,5 Jahre)
Qualifikationen
Master in Informatik Informationssysteme (Eötvös Loránd Universität, Ungarn)

Markus Peitl, BSc.
Full Stack Entwickler
Erfahrung
Webentwicklung (3 Jahre) (NodeJS, Angular, JS)
Python-Entwicklung (1,5 Jahre) (Numpy, TF, OpenCV)
C # .Net-Entwicklung (3 Jahre) (WPF, UWP, Android-Entwicklung Xamarin)
Projektmanagement, Geschäftsentwicklung (2 Jahre)
C ++, Computer Vision (1,5 Jahre)
FullStack Software Engineer (3 Jahre)
Entwicklung von Anwendungssoftware (6 Jahre)
Qualifikationen
Bachelor in Medieninformatik und Visual Computing (Technische Universität Wien)
Operationen
Interessiert an Betriebs- und Office-Support?
Schauen Sie sich hier unsere offenen Stellen an.
Veröffentlichungen
Dr. Andreas S. Rath
Nutzung des Benutzerinteraktionskontexts für die automatische Aufgabenerkennung (2012)
Autoren: Didier Devaurs, Andreas S. Rath und Stefanie N. Lindstaedt
Zeitschrift: Angewandte Künstliche Intelligenz
Herausgeber: Österreichische Studiengesellschaft für Kybernetik, Taylor & Francis
Kontextbewusste Empfehlung für arbeitsintegriertes Lernen (2011)
Autoren: Stefanie Lindstaedt, Barbara Kump und Andreas S. Rath
Springer, Berlin, Heidelberg: Stefanie Lindstaedt, Barbara Kump und Andreas S. Rath
Springer, Berlin, Heidelberg
Automatische Erkennung von Akkommodationsschritten als Indikator für die Reifung von Wissen (2011)
Autoren: Johannes Moskaliuk, Andreas S. Rath und Didier Devaurs
Erschienen in: Interaktion mit Computern (Band 23, Ausgabe 3, Mai 2011), Seite (n): 247-255
Ein ontologiebasierter Ansatz zur Erkennung wissensintensiver Aufgaben (2011)
Autoren: Didier Devaurs, Andreas R. Rath und Stefanie Lindstaedt
Zeitschrift: Digital Information Management
Untersuchung der Faktoren, die die automatische Erkennung von Benutzeraufgaben auf dem Computer-Desktop beeinflussen (2010)
Autoren: Didier Devaurs, Andreas S. Rath und Stefanie Lindstaedt
Aus dem Buch Sustaining TEL: Von der Innovation zum Lernen und Üben; 5. Europäische Konferenz über technologiegestütztes Lernen, EC-TEL 2010, Barcelona, Spanien, 28. September – 1. Oktober 2010
Kontextualisierte Wissensdienste für die personalisierte Unterstützung von Lernenden (2009)
Autoren: Didier Devaurs, Andreas S. Rath und Stefanie Lindstaedt
Konferenzbeitrag (PDF) Volltext Erhältlich bei Didier Devaurs
Erkennen realer Benutzeraufgaben durch Schulung zu kontextbezogenen Aufmerksamkeitsmetadaten im Labor (2009)
Autoren: Andreas S. Rath, Didier Devaurs und Stefanie Lindstaedt
Konferenzbeitrag, Informatik 2009: Im Focus das Leben, Beiträge der 39, Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 28.9.-2.10.2009, Lübeck
KnowSe: Förderung des Bewusstseins für Benutzerinteraktionskontexte (2009)
Autoren: Didier Devaurs, Andreas S. Rath und Stefanie Lindstaedt
Konferenzbeitrag, Konferenz: ECSCW ’09, Know-Center GmbH und Institut für Wissensmanagement, Technische Universität Graz, Inffeldgasse 21a 8010 Graz, Österreich
UICO: Ein ontologiebasiertes Kontextmodell für Benutzerinteraktionen zur automatischen Aufgabenerkennung auf dem Computerdesktop (2009)
Autoren: Andreas S. Rath, Didier Devaurs und Stefanie Lindstaedt
Konferenzbeitrag, Konferenz: ESWC ’09, Veröffentlichung im Workshop zu Kontext, Information und Ontologie (CIAO 2009) auf der European Semantic Web Conference (ESWC 2009)
Auf maschinellem Lernen basierende Klassifizierung von Arbeitsaufgaben (2009)
Autoren: Michael Granitzer, Andreas S. Rath, Mark Kröll, Christin Seifert, Doris Ipsmiller, Didier Devaurs, Nicolas Weber und Stefanie Lindstaedt
Zeitschrift: Digital Information Management, Stiftung für digitale Informationsforschung, S. 306-313
Analyse maschineller Lerntechniken zur Kontextextraktion (2008)
Autoren: Michael Granitzer, Mark Kröll, Christin Seifert, Andreas S. Rath, Stefanie Lindstaedt, Olivia Dietzel und Nicolas Weber
Konferenzbeitrag, Konferenz: Dritte internationale IEEE-Konferenz über digitales Informationsmanagement (ICDIM), 13.-16. November 2008, London, Großbritannien
Automatisierung des Wissenstransfers und der Erstellung in wissensintensiven Geschäftsprozessen (2008)
Autoren: Michael Granitzer, Gisela Granitzer, Klaus Tochtermann, Stefanie Lindstaedt, Andreas Rath und Wolfgang Groiß
Konferenzbeitrag: September 2008, Aus dem Buch Business Process Management Workshops: BPM 2008 International Workshops, Mailand, Italien, 1.-4. September 2008, überarbeitete Beiträge (S. 678-686)
Ein auf niedriger Ebene basierender Ansatz zur Unterstützung von Aufgaben und Prozessen für wissensintensive Geschäftsumgebungen – Erkennen und Unterstützen von wissensintensiven Aufgaben- und Prozessausführungen basierend auf Beobachtungen der Benutzerinteraktion, Systemereignissen und Anwendungsnutzungsdaten (2007).
Entdeckung von Ereignisbeziehungen auf niedriger Ebene zur Unterstützung der Wissensarbeit (2007)
Autoren: Andreas S. Rath, Mark Kröll, Stefanie N. Lindstaedt, Michael Granitzer
Wissenszentrum Graz, Inffeldgasse 21a / II, 8010 Graz, Österreich
Volltext (PDF) Erhältlich bei Mark Kröll
Task-Instanz-Klassifizierung über Graph-Kernel (2007)
Autoren: Mark Kröll, Andreas S. Rath, Nicolas Weber, Lindstaedt und Michael Granitzer
Know-Center GmbH, Inffeldgasse 21a / II, A-8010 Graz, Österreich,
Volltext (PDF) Erhältlich bei Mark Kröll
Synergisierung von Standard- und Ad-hoc-Prozessen (2006)
Autoren: Andreas S. Rath, Mark Kroll, Keith Andrews, Stefanie Lindstaedt, Michael Granitzer und Klaus Tochtermann
Aus dem Buch Praktische Aspekte des Wissensmanagements, 6. Internationale Konferenz, PAKM 2006, Wien, Österreich, 30. November – 1. Dezember 2006, (S. 267-278)
Contextual Retrieval in wissensintensiven Geschäftsumgebungen (2006)
Autoren: Mark Kroll, Andreas S. Rath, Michael Granitzer, Stefanie Lindstaedt und Klaus Tochtermann
Konferenzbeitrag LWA 2006: Lernen – Wissensentdeckung – Adaptivität, Hildesheim, 9.-11. Oktober 2006, gemeinsame Workshop-Veranstaltung mehrerer Interessengruppen der Deutschen Gesellschaft für Informatik (GI) – 14. Workshop zu Adaptivität und Benutzermodellierung in interaktiven Systemen (ABIS 2006) – Workshop Information Retrieval 2006 der Special Interest Group Information Retrieval (FGIR 2006) – Workshop zu Wissens- und Erfahrungsmanagement (FGWM 2006) – 12. Workshop zu Knowledge Discovery, Data Mining und maschinellem Lernen (KDML 2006)
Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit von Wrappern durch gemeinsame Nutzung von Ontologien und Zusammenarbeit in großem Maßstab (2002)
Autoren: Christian Schindler, Pranjal Arya, Andreas Rath und Wolfgang Slany
Institut für Softwaretechnologie, Technische Universität Graz
Kontextbewusste Wissensdienste
Autoren: Andreas S. Rath, Nicolas Weber, Mark Kröll, Michael Granitzer, Olivia Dietzel, Stefanie N. Lindstaedt
Volltext (PDF) Erhältlich bei Mark Kröll
Dr. Alexander Schult
Halten Sie Ihre Karten dicht an der Brust: Wie nicht delegierende CEOs ein erzwungenes Karriereende vermeiden
Autoren: Jana Oehmichen, Alexander Schult, Michael Wolff
Personalmanagement, 2015.
Ehemalige Führungskräfte, die als nicht geschäftsführende Direktoren fungieren: Ressourcenkanäle oder ineffektive Monitore (2014)
Schmalenbach Business Review
Strategische Ausrichtung von IT- und funktionalen Verantwortlichkeiten in Top-Management-Teams: Eine empirische Leistungsstudie (2012)
Autoren: Alexander Schult, Michael Wolff
Forschungsbericht. Dreiunddreißigste internationale Konferenz über Informationssysteme, Orlando 2012.
Dr. Andrey Ryskin
Modellierung und Simulation von Lipidmonoschichten als Tensid in Lungenalveolen (2013)
Autoren: Annelene Wittenfeld, Andrey Ryskin, Wolfgang Alt.
Singuläre Phänomene und Skalierung in mathematischen Modellen S. 171-189
Einfluss der Sedimentation auf konvektive Instabilitäten in kolloidalen Suspensionen (2010)
Autoren: Andrey Ryskin, Harald Pleiner
Internationale Zeitschrift für Bifurkation und Chaos 20 (2): 225-234
Magnetfeldbedingte Instabilität in geschichteten Ferrofluiden (2007)
Autoren: Andrey Ryskin und Harald Pleiner
Physical Review E 75 (5 Pt 2): 056303
Fergus Fettes
Kooperation von DNA-Helikasen während der dsDNA-Endresektion (2018)
Autoren: Kristina Kasaciunaite, Fergus Fettes, Maryna Levikova, Petr Cejka und Ralf Seidel
Biophysical Journal 114.3 (2018): 442
Konkurrierende Interaktionspartner modulieren die Aktivität der Sgs1-Helikase während der DNA-Endresektion (2019)
Autoren: Kristina Kasaciunaite, Fergus Fettes, Maryna Levikova, Peter Daldrop, Roopesh Anand, Petr Cejka und Ralf Seidel
The European Molecular Biology Organization Journal 38.13 (2019): e101516.